Die Checkpoint-Jagd ist ein Freizeitsportprogramm, das auf dem Orientierungslauf mit Karten basiert. Der Ungarische Orientierungslaufverband (MTFSz) organisiert regelmäßig Veranstaltungen in zahlreichen Städten und in der Nähe gelegenen Naturgebieten in Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen.
Die Zielgruppe sind alle, die sich gern sportlich betätigen möchten – insbesondere Menschen mit inaktiver Lebensweise (auch jene, die bisher nie Sport getrieben haben), unabhängig vom Alter. Das Ziel des Projekts ist es, ihnen auf unterhaltsame Weise Freude an Bewegung zu vermitteln.
Derzeit gibt es in 27 Städten Checkpoint-Jagdstrecken – darunter auch in Veszprém. Im Sommer 2024 wurde dort eine neue Strecke eingerichtet, betrieben von der Orientierungslauf-Abteilung des Vereins Veszprémi Honvéd SE. Die Kontrollpunkte befinden sich rund um den Barátság-Park, den Honvéd-Sportplatz und den Aussichtsturm Jutas Vitéz. Start- und Zielpunkt ist neben dem Streetworkout-Park im Barátság-Park (47.104489, 17.911756). Aus 40 Kontrollpunkten lassen sich unterschiedlich lange Routen zusammenstellen.
Die Teilnehmenden absolvieren die Strecke laufend, gehend, radfahrend oder auf andere Weise – allein oder im Team. Dabei müssen sie Kontrollpunkte erreichen und an jedem eine Quizfrage beantworten. Zur Unterstützung wurde eine Mobile App und ein Webportal entwickelt, die Organisation und Teilnahme einfach und benutzerfreundlich gestalten.
Der MTFSz stellt einfache Orientierungslaufkarten bereit, sodass auch Personen ohne Vorkenntnisse problemlos navigieren und Kontrollpunkte finden können.
Die Strecken können vielseitig genutzt werden: für spielerische Kinderwettbewerbe, kreative Bewegungsangebote für Senior:innen oder aktive Freizeitgestaltung für Familien. Die Herausforderung kombiniert körperliche Aktivität, Orientierung und geistige Aufgaben. Ziel des Projekts ist es auch, eine funktionierende Praxis zu schaffen, um inaktive Menschen nachhaltig zur Bewegung zu motivieren.