25 Januar 2023

Mit bunten Programmen und einer grandiosen Eröffnungsshow wurde die Programmreihe Veszprém-Balaton 2023 Kulturhauptstadt Europas am Samstag eröffnet.

In diesem Jahr trägt Veszprém zusammen mit der Region Bakony-Balaton den Titel Kulturhauptstadt Europas. Die Programmreihe Veszprém-Balaton 2023 Kulturhauptstadt Europas hat offiziell am 21. Januar 2023 begonnen.

Laut Alíz Markovits, CEO von Veszprém-Balaton 2023 Zrt., es ist wichtig, das historische Innenstadt taeglich mit prickelndem Leben zu füllen. Deswegen war das Ziel, die lokalen Kreativgemeinschaften zu stärken und das ganze Jahr über eine Reihe von Programmen für die Bewohner der Kleinstädten zu organisieren. Sie versuchen auch, durch ungewöhnliche Locations Farbe ins Geschehen zu bringen, so werden beispielsweise auch Ruinenkonzerte oder ein Festival im Gewerbegebiet angeboten. Im Laufe des Jahres warten mehr als 3.000 Veranstaltungen auf Interessierte.

Bei der offiziellen Eröffnungfeier war auch die Präsidentin von Ungarn Katalin Novák anwesend. Sie betonte in ihrer Eröffnungsrede: „Die Familie ist die Wiege der Kultur, der ungarischen Kultur und der europäischen Kultur, die in der Familie verwurzelt ist.“

Von 10.00 Uhr bis Sonntagmorgen wurden die Besucher mit abwechslungsreichen Vorstellungen für alle Altersgruppen in der Innenstadt von Veszprém unterhalten, und lokalgeschichtlich Interessierte konnten auch an Burgbeischtigung dank Organisation von Erzbistum Veszprém teilnehmen.

Die grandiose Eröffnungsveranstaltung begann um 20 Uhr an drei Orten – Altstadt-Platz, Kossuth Strasse und im Burgbezirk. Light Painting und Mapping, Musik, Tanz, besondere Choreografien, musikalische und visuelle Elemente durchzogen die Straßen der Innenstadt von Veszprém, während die Geschichte der Stadt, die Vielfalt und Werte der Region und die Vision der Kulturhauptstadt Europas Programm waren zum Leben erweckt. Der Abend bot ein unvergesslsiches visualles Erlebnis für alle Teilnehmer dank an Yvette Bozsik und ihrer Tanzgruppe, Team Kiégő Izzók und dem Tanzchoreograf ifj Zoltán Zsuráfszky.

Mit Beginn des Programmjahres der Kulturhauptstadt Europas beginnt eine Zeit, die allen, die hier leben und hierher kommen, neue Türen öffnet. Türen, die sich zu unseren reichen kulturellen Schätzen und Werten öffnen. Auf das reiche Erbe, das Jahrhunderte und sogar Jahrtausende umfasst und auf das alle Ungarn stolz sein können.