Auch in diesem Jahr präsentiert das Auer Festival herausragende Künstler:innen aus Klassik, Jazz und Weltmusik. Das Festival wird bereits zum elften Mal vom Mendelssohn Kammerorchester in Veszprém organisiert und findet vom 28. Juli bis zum 3. August statt – als Hommage an den weltberühmten Sohn der Stadt, Lipót Auer (1845–1930).
Der Eröffnungsabend ist gleichzeitig ein besonderes Jubiläum: Das Mendelssohn Kammerorchester feiert sein 40-jähriges Bestehen mit einem festlichen Galakonzert, bei dem Kristóf Baráti, Klára Kolonits, János Balázs und László Fenyő auftreten – unterstützt vom Anima Musicae Kammerorchester.
Als besonderer Gast wird der britische Cellolegende Steven Isserlis erwartet, der Haydns Cellokonzert in D-Dur interpretiert. Die schwedische Vocalgruppe The Real Group begeistert mit ihrer virtuosen Jazz-A-cappella-Show. Der junge tschechische Geigenstar Josef Špaček gibt gemeinsam mit dem Pianisten Miroslav Sekera einen Kammermusikabend im historischen Komitatshaus.
Zum ersten Mal in Ungarn tritt das weltberühmte Quartett Les Égarés („Die Verirrten“) auf – mit Ballaké Sissoko (Kora), Vincent Segal (Cello), Vincent Peirani (Akkordeon) und Émile Parisien (Saxophon) – ein außergewöhnliches Weltmusikensemble.
Liebhaber barocker Musik erwartet ein Konzert von Fagottist József Auer und Cellist András Péter Kárász in der St.-Michaels-Kathedrale. Für Kinder und Familien gibt es die unterhaltsame Musikgeschichte „Gänsemutter erzählt“ von Izabella Simon.
Erstmals mit dabei ist das junge Prometheus Quartett, und auch ein spektakuläres Crossover-Projekt mit den Jazzgrößen Klazz Brothers, dem Mendelssohn Kammerorchester und dem großartigen Percussion-Ensemble Cuba Percussion. Musikalischer Wissensvermittler Ádám Bősze rundet das Programm mit seiner charmanten Moderation ab.
Ein Highlight des Festivals wird der Tanzhausabend mit András Nagy Csomor und Roby Lakatos – ein Fest der Karpaten-Folklore, der Kaffeehaus-Zigeunermusik und der Weltmusik.
Die Konzertreihe führt das Publikum durch ikonische Orte in Veszprém und Balatonfüred – von der Hangvilla bis zur Kathedrale, vom Museum bis zum Haus der Jüdischen Exzellenz – und lässt klassische Traditionen in lebendigen Dialog mit zeitgenössischer Kreativität treten.
Tickets online erhältlich oder im Tourinform Büro Veszprém.