Es ist, als würde man durch die engen Gassen einer toskanischen Kleinstadt spazieren. So könnten Sie sich auch im Zentrum von Veszprém fühlen, wenn Sie zwischen den Jugendstilgebäuden, die den Óváros Platz umgeben, eine kleine Treppe erblicken. An der Ostseite des Platzes führt die Brauhaus-Treppe zur Buhim Straße. Die beiden Gebäude, die diese kleine Passage umschließen, stehen schon seit Hunderten von Jahren in dieser Form. Auf der einen Seite befindet sich das Gebäude einer Apotheke, das die besondere Kuriosität aufweist, dass es schon immer als Apotheke in Veszprém funktioniert hat. Die kleine Treppe wird daher im Volksmund von einigen immer noch Apothekertreppe genannt, aber sie ist besser bekannt unter dem Namen des Gebäudes, das auf der anderen Seite an sie grenzt.
Brauhaustreppe... Sie können schon erraten, dass das mehrstöckige Gebäude einst eine Brauerei war. Aber das stellt nur ein Kapitel in der wechselvollen Geschichte des Gebäudes dar. Steht die Apotheke in Veszprém für Beständigkeit, so steht dieses Gebäude für aufregende Verwandlungen. Schließlich diente es bereits als Kaufmannshaus, dann als Gebäude für die jüdische Glaubensgemeinde und auch als Unterkunft für die Mitglieder eines Frauenordens. Außerdem fungierte das Gebäude, das an die andere Seite der Brauhaus-Treppe grenzt, auch als Ballsaal, Gaststätte und wie bereits erwähnt als Brauerei. Heute wird es als Restaurant genutzt.
Der wahre Charme der Treppe steckt im Gewölbe. Diese geschwungenen Formen sind dem ehemaligen Besitzer der Gaststätte zu verdanken. Er bat den damaligen Stadtrat, ihm den Bau des Gewölbes im italienischen Stil zu gestalten, als er sein Haus erweiterte.
Die zugige kleine Gasse dient als beliebte Abkürzung für die Einwohner von Veszprém, die in der Hektik des Alltags nicht den langen Weg um den Óváros Platz herum nehmen möchten, sondern ihre Strecke lieber abkürzen.