Die Mondolat-Gedenktafel
8200 Veszprém, Óváros tér 9.

Diese Gedenktafel am Rathaus erinnert uns an eine 200 Jahre alte Kulturdebatte. Die ungarischen Denker des 19. Jahrhunderts beschlossen, die ungarische Sprache zu erneuern und sie mit neuen Wörtern und Ausdrücken zu erweitern. Diese Idee wurde jedoch von den Intellektuellen unterschiedlich aufgenommen und sie führte zu großen Kontroversen. Die Gegner der Spracherneuerung verfassten daher ein Dokument, das sogenannte Mondolat, in dem sie die Auswüchse der Sprachreform anprangerten. In dieser Zeit, im Jahr 1813, wurde das Mondolat in Veszprém gedruckt. Das Mondolat ist daher ein unauslöschlicher Teil der Geschichte Veszpréms. Die erste Druckerei der Stadt, die Druckerei Streibig, wurde 1789 wahrscheinlich hier, an der Stelle des heutigen Rathauses, im Untergeschoss auf der Seite der Ányos Strasse, eröffnet. Diese Gedenktafel erinnert an diese Ära.

Die aus öffentlichen Spenden finanzierte Mondolat-Gedenktafel, ein Werk des mit dem Munkácsy-Preis ausgezeichneten Bildhauers Attila Diénes, wurde anlässlich des 200. Jahrestages des Mondolats im Jahr 2013 an der Ecke des Gebäudes B des Rathauses angebracht.

Die Gestalt auf der Gedenktafel, die auf einem Esel reitet, ist eine Karikatur von Ferenc Kazinczy, dem Vorreiter der Spracherneuerung und das Titelbild des Mondolats.